Schnelltest im Selbsttest positiv – Was ist zu tun?

Der Antigen-Schnelltest zur Selbstanwendung ist möglich, eventuell bedarf es aber einiger Hinweise zur richtigen Anwendung und Interpretation der Ergebnisse. Gerne unterstützen wir Sie, wenn Sie sich noch etwas hilflos fühlen.

Mit dem Antigen-Schnelltest kann eine akute Infektionen mit SARS-CoV-2 nachgewiesen werden. Die Methode ist schneller und einfacher als PCR-Tests.

Anleitung

Ausgangsmaterial zur Ermittlung von Bestandteilen des Erregers sind Abstriche aus Nasen-Rachen-Bereich. Aus der Nase wird mittels Abstrichtupfer Material entnommen und dieses dann in eine Lösung getaucht. Danach werden einige Tropfen in eine Testkassette pipettiert. In der Testkassette befindet sich ein Medium mit einem Antikörper, der das virale Antigen aus der Probe bindet und eine Farbreaktion auslöst. Der Teststreifen der Testkassette zeigt einen Streifen für ein gültiges und negatives Testergebnis an. Erscheinen auf der Kassette zwei Striche, kann eine Infektion mit dem Coronavirus vorliegen.

Ergebnis Interpretation

Zeigt der Antigen-Schnelltest in der Selbstanwendung ein positives Ergebnis, empfiehlt sich die Vornahme der PCR-Analytik zur Bestätigung des Befundes, da der Antigen-Schnelltest besonders dort falsche Ergebnisse liefert, wo die Viruslast besonders gering war und die Testperson möglicherweise noch nicht oder nicht mehr ansteckend ist.

Der Antigen-Schnelltest ist kein Ersatz für die PCR-Analytik.

Sind nur geringe Mengen Virusmaterial in einem Abstrich enthalten, schlägt ein Schnelltest nicht an, ein PCR-Test schon. Die PCR kann folglich auch bei Nicht-Infektiösen Personen ein positives Ergebnis anzeigen. Sowohl beim Antigen-Schnelltest als auch beim PCR-Test ist aber zu beachten, dass es sich hierbei nur um eine Momentaufnahme handelt, denn es könnte schon am nächsten Tag ein anderes Ergebnis vorliegen.

PCR Test

Die PolymeraseKettenreaktion (RT-PCR) ist ein medizinisches Untersuchungsverfahren zur Abklärung von Infektionskrankheiten. Anhand der PCR-Methode kann eine aktive Infektion nachgewiesen werden. Ein positiver Befund weist demzufolge auf, dass ein Patient gerade mit SarsCoV2 infiziert ist.

Zunächst wird mittels eines Tupfers ein Abstrich von der Rachenwand durch den Mundraum genommen. Um in diesem Erbgut das Virus nachweisen zu können, muss eine gewisse Menge von dessen DNA vorhanden sein. Um diese Anforderung zu erfüllen, wird das genetische Material vervielfältigt. Dieser Prozess nennt sich Polymerase-Kettenreaktion, kurz PCR. Die RNA des genetischen Probenmaterials wird zunächst durch Zugabe eines Enzyms in DNA umgeschrieben und dann in mehreren Zyklen vervielfältigt. Ist genügend genetisches Material vorhanden wird geprüft, ob Gensequenzen des Virus enthalten sind. Der Einsatz von fluoreszierenden Stoffen macht die Gensequenzen sichtbar. Hierdurch kann die Viruskonzentration der Probe bestimmt werden, dieser Wert wird in der Literatur und von verschiedenen Systemen als Ct- oder auch Cq-Wert bezeichnet.

Je mehr SARS-CoV-2 RNA in einer Probe enthalten ist, desto weniger PCR-Zyklen müssen erfolgen. Je höher der Cq-Wert, desto niedriger ist die Viruskonzentration in der untersuchten Probe.

„Human Control“

Die Human Control ist eine Integrierte Prozesskontrolle. Um sicher zu stellen, dass die Analyse auf der Kartusche korrekt funktioniert hat, wird eine humane Gensequenz aus dem abgestrichenen Zellmaterial detektiert. Das Vorhandensein dieses Wertes ist vor allem bei Proben relevant, die kein SARS-CoV-2 Virus beinhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Menge an abgestrichenem Material ausreichend war. Auf dem Report wird die integrierte Prozesskontrolle (Human Control) qualitativ als positiv oder negativ angegeben. Als zusätzliche Information wird ein Cq-Wert für diese Prozesskontrolle auf dem Report ausgegeben. Dieser gibt einen Hinweis auf die Menge und Qualität des Abstrichs.

Ablauf

Der Abstrich für einen PCR Test in unserem Testzentrum wird mit einem Abstrichtupfer von der Rachenwand durch den Mundraum genommen. Das Ergebnis für die PCR Analytik besteht aus einem Test Bericht der Testmaschine (mit Cq-Wert) und einem ärztlichen Befund. Ein internationales Attest kann auf Wunsch auch erstellt werden. Dieses wird in den Sprachen Deutsch/Englisch/Französisch ausgefertigt und kann bei Bedarf mit der Reisepass- oder Personalausweis Nr. versehen werden. Diese Dokumente eignen sich auch für Reisen.

Mit der Vorabanmeldung und der Buchung eines Termins über unser Online-Buchungsverfahren können Wartezeiten und längere Aufenthalte in unserem Testinstitut vermieden werden. Eine zügige und effektive Abfolge ist stets unser Ziel.

Sie können vorab per Paypal bezahlen oder vor Ort mit allen gängigen Karten (EC-/Kreditkarten, Apple Pay etc.) Eine Bargeldzahlung ist aufgrund der derzeitigen Situation nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Sie erhalten bei uns einen Zahlungsbeleg und eine detaillierte Rechnung.

Ergebnisse erhalten Sie immer am selben Tag. Dies gilt auch für die Wochenenden. In besonderen Fällen können wir einen Eilauftrag einrichten und Ihnen den Befund bereits innerhalb von 2-4 Stunden zusenden.

Wir testen auch Kinder. Verschiedene Vorgehensweisen ermöglichen uns auf individuelle Befindlichkeiten problemlos einzugehen.

Sollten Sie Ihren Termin verschieben wollen, rufen Sie einfach an – Tel.: 030/20889062 oder schreiben Sie eine E-Mail an info@coronatest-berlin.de.

In unserem Testzentrum stehen Aircleaner von PlasmaMade®. Diese Raumluftreiniger filtern Aerosole aus der Luft und bieten eine effiziente und sichere Lüftung für unsere Test-Räume.

Öffnungszeiten

  • Montags-Freitags
    8:00-16:00 Uhr
  • Samstags
    geschlossen
  • Sonntags
    geschlossen

© CORONATEST-BERLIN - AGB - Datenschutz - Impressum